Logo iloveaddicts
iloveaddicts

Master Angewandte Psychologie im Fernstudium

Echtzeit-Seminare, anerkanntes Abschlusszertifikat und persönliche Karrierebegleitung für Ihren nächsten Schritt in Beratung, Organisation und Gesundheit

Über das Programm

Berufsbegleitender Master in angewandter Psychologie mit wissenschaftlicher Tiefe, praxisnahen Projekten, Echtzeit-Lehre und verlässlicher Karriereunterstützung für nachhaltige Wirkung in Organisationen und Gesellschaft.

Programmüberblick

Ein klares Bild des Studienziels, der Studienstruktur und des praxisnahen Profils.

Lernziele und Kompetenzen

Sie erwerben belastbare Kompetenzen in Diagnostik, Intervention, Evaluationsforschung und evidenzbasierter Entscheidungsfindung. Besonderer Fokus liegt auf wissenschaftlichem Denken, ethischer Verantwortung, dateninformierter Praxis, verständlicher Kommunikation sowie der Übertragung psychologischer Modelle auf reale Arbeits-, Gesundheits- und Beratungssettings.

Echtzeit-Unterricht und Didaktik

Interaktiv, evidenzbasiert und betreuungsintensiv gestaltet.

Interaktive Seminare

Unsere Seminare nutzen kurze Inputphasen, Diskussionen in Kleingruppen, Vorführungen in Echtzeit und strukturierte Reflexion. Sie üben sofort an realitätsnahen Fällen, erhalten direktes Dozierendenfeedback und verankern neu erworbenes Wissen mithilfe erprobter Lernpsychologie, kollegialer Beratung und zielgerichteter Transferaufgaben in Ihrem Arbeitskontext.

Kleingruppen-Begleitung

In kleinen Lerngruppen bearbeiten Sie individuelle Entwicklungsziele, üben Gesprächsführung, trainieren diagnostische Urteilsbildung und reflektieren Rollenklarheit. Die Begleitungen sind lösungsorientiert, verbindlich terminiert und dokumentiert, sodass Fortschritte sichtbar werden und konkrete Handlungspläne für kommende Praxisphasen entstehen.

Rückmeldekultur

Wir etablieren eine respektvolle, klare und konstruktive Rückmeldekultur. Kriterienkataloge, Bewertungskriterien und Beispielarbeiten machen Erwartungen transparent. Regelmäßige kollegiale Begutachtungen fördern kritisches Denken, stärken Metakompetenzen und helfen Ihnen, Qualität zu erkennen, selbstständig zu produzieren und überzeugend zu vertreten.

Karriereberatung Intensiv

Drei intensive Beratungssitzungen mit Zielanalyse, Profilschärfung und Unterlagenoptimierung. Enthält Gesprächstraining, Nachbereitung mit konkreten Formulierungen, branchenbezogene Hinweise und Vernetzungsempfehlungen. Sie erhalten messbare Fortschrittsindikatoren und einen umsetzbaren Plan für die nächsten zwölf Wochen.

249 €

Intensiv-Tutorium Statistik und Methoden

Zwei strukturierte Übungseinheiten zu Modellwahl, Annahmenprüfung, Ergebnisinterpretation und Visualisierung. Sie arbeiten an eigenen Datensätzen, erhalten Fehlerdiagnosen, verständliche Rechenschritte und Merkblätter. Ziel sind Sicherheit, Geschwindigkeit und belastbare Entscheidungen in datenbasierten Projekten.

119 €

Zertifikatsprüfung und digitales Zeugnis

Umfasst Anmeldung, Identitätsprüfung, Bewertung nach festgelegten Kriterien, Gutachten und Ausstellung eines elektronisch signierten Zeugnisses. Sie erhalten einen verifizierbaren Nachweis mit sicherem Archivzugang; die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel fünf Werktage.

180 €

Studieninhalte und Schwerpunkte

Vertiefungen mit unmittelbarem Bezug zu Berufspraxis und gesellschaftlichen Herausforderungen.

Arbeits- und Organisationspsychologie

Sie analysieren Motivation, Führung, Teamdynamiken und Strukturen neuer Arbeitswelten. Praktische Werkzeuge umfassen Anforderungsanalysen, Auswahlverfahren, Mitarbeiterbefragungen, Trainingsdesign und Wirksamkeitsmessung. Ziel ist es, messbare Verbesserungen in Leistung, Gesundheit und Fairness durch psychologisch fundierte Interventionen nachweisbar zu erreichen.

Klinische und Gesundheitspsychologie

Sie beschäftigen sich mit Störungsmodellen, Präventionsprogrammen, Stressbewältigung, Resilienzförderung und digitaler Gesundheitsunterstützung. Fallvignetten und evidenzbasierte Leitlinien leiten Ihre Entscheidungen. Sie lernen Grenzen, Zuständigkeiten und Verweiswege kennen, um verantwortungsvoll zu handeln und interprofessionell zusammenzuarbeiten.

Markt-, Konsum- und Medienpsychologie

Sie erforschen Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Entscheidung und Verhalten in digitalen Umgebungen. Methoden reichen von Experimenten über Vergleichstests mit geteilten Varianten bis zu Tagebuchstudien. Erkenntnisse werden in verständliche Handlungsempfehlungen für Produktentwicklung, Nutzererlebnis, Kommunikation und ethisch reflektiertes Marketing überführt.

Forschungsmethoden und Statistik

Sicheres, transparentes und reproduzierbares Arbeiten mit Daten.

Quantitative Verfahren

Sie vertiefen Stichprobendesign, Messqualität, Hypothesentests, Varianzanalysen, Regressionsmodelle und Moderations- beziehungsweise Mediationsanalysen. Praxisnahe Datensätze, klare Rechenwege und Interpretationshilfen stärken Ihr Urteilsvermögen und ermöglichen, Ergebnisse adressatengerecht aufzubereiten, zu erklären und begründet zu empfehlen.

Qualitative Methoden

Sie lernen Leitfadenentwicklung, fokussierte Interviews, Gruppendiskussionen, Beobachtung und dokumentarische Verfahren. Systematische Auswertung mit Codierung, Kategoriensystemen und Triangulation fördert Tiefenverständnis. Sie verknüpfen qualitative Einsichten mit Zahlenbefunden, um robuste, kontextsensitive Empfehlungen für unterschiedliche Stakeholder abzuleiten.

Datenethik und Nachvollziehbarkeit

Sie planen Projekte nach Datenschutz, Einwilligung, Minimierungsprinzip und Fairness. Saubere Protokolle, Versionierung und transparente Berichte sichern Nachvollziehbarkeit. Sie reflektieren Verzerrungen, Grenzen von Messinstrumenten und verantworten Kommunikation, die Chancen, Unsicherheiten und Risiken ausgewogen darstellt.

Praxis- und Transferprojekte

Lernen, das unmittelbar im Berufsalltag wirkt.

Mehr erfahren

Karriereberatung und Netzwerk

Individuelle Strategie, starke Kontakte und gezielte Sichtbarkeit.

Karrierepfade und Rollenbilder

Sie entwickeln einen klaren Fahrplan zu Wunschrollen, identifizieren realistische Zwischenschritte und definieren Kriterien für passende Arbeitgeber. Arbeitsproben, messbare Erfolge und prägnante Profile erhöhen Ihre Chancen in Auswahlprozessen deutlich und nachhaltig.

Absolventennetzwerk und Mentorinnen

Strukturierte Vernetzung mit erfahrenen Absolventinnen eröffnet Türen zu Projekten, Empfehlungen und verdeckten Stellen. Regelmäßige Themenabende, Lerngruppen und Branchenrunden fördern Austausch, gegenseitige Unterstützung und kontinuierliches Lernen über den Studienabschluss hinaus.

Stellenvermittlung und Sichtbarkeit

Wir bereiten Sie auf Gespräche vor, optimieren Unterlagen für digitale Systeme und trainieren Argumentationslinien mit belastbaren Nachweisen. Kooperationspartner melden Bedarfe frühzeitig, sodass Sie gezielt und gut vorbereitet einsteigen können.

Zulassung und Bewerbung

Fair, transparent und planbar gestaltet.

  • Benötigt werden ein erster Hochschulabschluss, grundlegende Statistikkenntnisse und berufliche Motivation. Ein strukturiertes Eignungsgespräch klärt Ziele, Passung und Unterstützungsbedarf, damit Studium und Lebenssituation realistisch zueinander finden und tragfähig geplant werden.

  • Sie registrieren sich, laden Nachweise hoch und erhalten zeitnah Rückmeldung. Klare Fristen, Checklisten und Vorlagen helfen, Unterlagen vollständig, überzeugend und fristgerecht einzureichen. Bei Nachfragen steht das Studierendenbüro verlässlich und freundlich zur Verfügung.

  • Wir informieren transparent über Studiengebühren, Ratenmodelle und mögliche Stipendien. Hinweise zu Steuerabzug, Bildungskarenz und Arbeitgeberförderung erleichtern die Finanzierung. Beispielrechnungen zeigen, wie sich Investitionen über Gehaltsentwicklung und Karrierechancen amortisieren können.

Lerntechnologie und Unterstützung

Ein verlässlicher virtueller Campus mit persönlicher Hilfe.

Virtueller Campus

Der Campus bündelt Seminarräume, Materialien, Diskussionsforen und Abgaben an einem Ort. Strukturierte Kursräume, klare Navigation und Erinnerungen helfen, Prioritäten zu setzen, Fortschritte zu verfolgen und nichts Wesentliches zu verpassen.

Mobile Lernanwendung

Mit der mobilen Anwendung wiederholen Sie Inhalte unterwegs, absolvieren Kurzübungen, markieren schwierige Stellen und synchronisieren Notizen. Funktionen ohne Internetverbindung, Barrierefreiheitsoptionen und adaptive Wiederholungen erhöhen Verfügbarkeit, Teilhabe und nachhaltige Wissensverankerung.

Technischer und didaktischer Support

Ein kompetentes Team hilft bei Zugängen, Audio oder Kamera, aber auch bei Lernstrategien und Gruppenorganisation. Sprechzeiten, Anfragesystem und kurze Reaktionszeiten sorgen dafür, dass Sie konzentriert weiterarbeiten können, selbst bei Termindruck.

Lehrteam und persönliche Begleitung

Erfahren, nahbar und engagiert.

Dozierendenprofil

Das Team vereint Praxis- und Forschungserfahrung in Organisation, Gesundheit, Diagnostik und Methoden. Sie profitieren von anschaulichen Beispielen, klarer Struktur und hohen Qualitätsstandards, die kontinuierlich evaluiert und verbessert werden.

Mentorat-Programm

Verbindliche Mentorat-Termine unterstützen Zielklärung, Entscheidungsfindung und Priorisierung. Mentorinnen und Mentoren helfen, Ressourcen zu mobilisieren, Netzwerke zu erweitern und mit Rückschlägen konstruktiv umzugehen, ohne den langfristigen Lernplan aus den Augen zu verlieren.

Ethik, Diversität und internationale Perspektiven

Verantwortlich handeln in vielfältigen, global vernetzten Kontexten.

Kontaktieren Sie uns

Interkulturelle Kompetenz

Sie trainieren Perspektivwechsel, kultursensible Kommunikation und faire Zusammenarbeit über Distanzen. Fallbeispiele zeigen, wie Werte, Normen und Machtverhältnisse Entscheidungen prägen. Sie entwickeln Handlungsoptionen, die Respekt, Wirksamkeit und nachhaltige Beziehungen vereinen.

Ethische Richtlinien in der Praxis

Sie wenden Prinzipien wie Wohltun, Nichtschaden, Autonomie und Gerechtigkeit auf konkrete Fälle an. Dilemmata werden systematisch analysiert, dokumentiert und in Teams reflektiert, um tragfähige, nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen.

Globaler Austausch und Trends

Gastvorträge und Kooperationsprojekte eröffnen Einblicke in internationale Forschung und Praxis. Sie vergleichen Ansätze, bewerten Übertragbarkeit und identifizieren Chancen, um Innovationen verantwortungsvoll in lokale Kontexte einzubetten.

Kontaktinformationen

Unser Standort

Neue Mainzer Str. 52–58, 60311 Frankfurt am Main, Germany

E-Mail-Adresse

info@iloveaddicts.com

Senden Sie uns eine Nachricht